Lehrstuhl Entwicklung Cyber-Physikalischer Systeme

Neue Projekt: AnastASICa

Zum 01.11. ist das vom BMBF geförderte Projekt AnastASICa gestartet. Im Projekt werden Charakterisierungs- und Modellierungsmethoden für Analog/Digitale Schaltungen aus dem Automotive-Bereich entwickelt. 

Nikohack

im Rahmen des VICINITY-Projekts findet am 6.12.2019 der Niko-Hack statt.

Weiter Infos siehe auf der Webseite

Neues Projekt: Arrowhead Tools

Am Lehrstuhl startet zum 1. Juni 2019 ein neues Projekt: Arrowhead Tools. Das Projekt wird aus Mitteln der EU und des BMBF unter Koordination von ECSEL finanziert. Es ist mit 100 Mio. Euro Kosten eines der größten EU-Forschungsprojekte in diesem Programm. Der Lehrstuhl trägt zum Projekt insbesondere Modellierungs- und Diagnosemethoden im Digital Twin bei. 

Älter

Dem Lehrstuhl für Entwicklung Cyber-Physischer Systeme ist ein neues BMBF-Projekt bewilligt worden. Das Projekt GENIAL! hat eine gesamte Fördersummen von 23 Mio. € und eine Laufzeit von 5 Jahren. Es basiert ganz wesentlich auf wissenschaftlichen Ansätzen zum Systems Engineering, die am Lehrstuhl entwickelt worden sind. 

Am Lehrstuhl werden sich 4-5 Doktoranden und ein PostDoc mit Methoden zur Unterstützung der agilen Entwicklung von Automotive-Systemen in einer feingegliederten Herstellungskette befassen. Hier gilt es, Requirements-Engineering, Spezifikation, Produktion und sogar Betrieb mit allen Partnern umfassend abzustimmen. Hierzu wird am Lehrstuhl ein Werkzeug entwickelt das Methoden der KI wie Constraintpropagation und Recommender Systeme verwendet um die Entwicklung solcher Systeme an die Erfordernisse von Industrie 4.0 anzupassen. 

Industriepartner wie Audi, Bosch, Hella, Infineon (und andere) umfassen die gesamte Herstellungskette vom OEM bis zur Mikroelektronik. 

 

Dr.-Ing. Carna Radojicic, Post-Doc am Lehrstuhl CPS, wurde gemeinsam mit Co-Autoren vom Institut für Computertechnik der TU Wien mit einem Best Paper Award bei der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-51) ausgezeichnet. Der Beitrag "Semi-Symbolic Simulation and Analysis of Deviation Propagation of Feature Coordination in Cyber-Physical Systems" wurde im Track "Software Technology" mit 57 akzeptierten Papers vorgestellt. 

There was an invited presentation of Prof. Grimm on Affine Arithmetic Decision Diagrams (AADD) at the SNR 2017 workshop (http://snr2017.pages.ist.ac.at/#invited). The presentation slides can be found here. A paper on AADD was published here

Die Weihnachtsfeier der Mitarbeiter des Lehrstuhls 2016 wie üblich in einem jahreszeitlichem Ambiente. 

Im Rahmen einer Kooperation mit einem namhaften Kfz-Zulieferer wird das Projekt "Kompositionalität von Unsicherheiten (KvUiCPS)" gestartet, das zu 100% aus Firmenmitteln finanziert wird. Der Lehrstuhl entwickelt Methoden zur systematischen Spezifikation, Dokumentation und Validierung/Verifikation von Unsicherheiten und möglichen Fehlern in komplexen Cyber-Physikalischen Systemen. 

Im Rahmen von Drittmittelprojekten und Industriekooperationen sind voraussichtlich Anfang 2016 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter oder HiWi zu besetzen. Es wird im Rahmen der Projekte die Möglichkeit zur Promotion gegeben. 

Erwartet wird ein sehr guter Abschluss (Master oder Diplom) in Informatik, Mathematik oder Elektrotechnik, exzellente Kenntnisse in C/C++ sowie projektspezifische Anforderungen: 

  • Kenntnisse in formaler Verifikation (ANCONA Projekt) 
  • Kommunikationsprotokolle (WLAN, ZigBee,...), M2M Kommunikation (VICINITY Projekt)

Interessenten wenden sich an Prof. Grimm für weitere Information. 

 

Zum 1. Januar 2016 started das EU-geförderte H2020 Projekt VICINITY. Ziel ist, die Interoperabilität zwischen vernetzten Dingen im Internet der Dinge zu verbessern. Hierzu wird eine Cloud-Applikation realisiert, in der ein konfigurierbares Gateway als Client von einem Server Apps, Konfigurationsdaten und die Möglichkeit zur Diensterkennung erhält. Somit wird eine "Interoperability as a Service" realisiert, die domänenübergreifend  bis hinauf zur Machine-to-Machine Kommunikation (M2M) reicht. 

VICINITY ist ein "large-type (ex: IP)" H2020 Project mit 4 Jahren Dauer. Es wird von Prof. Dr. Christoph Grimm vom Lehrstuhl für Entwicklung Cyber-Physikalischer Systeme koordiniert.  

Das Buch "Embedded Systems for Smart Appliances and Energy Management" von Prof. Grimm (Springer Verlag, 2012) ist nun auch in chinesischer Übersetzung erhältlich (Springer, China Machine Press, ISBN 978-1-4419-8794-5/978-1-4899-8728-0 zum Preis von 49.80 RMB, Erstauflage 2.800 Exemplare). 

 

Neues BMBF-Projekt am 01.07.2014 gestartet: ANCONA

Zum Seitenanfang